Im Rahmen der Social Business Academy findet an den Nachmittagen des 10. und 11. März 2014 ein Social Business Hackathon statt. Die Social Business Academy ist ein separater Bereich der Social Business Arena für registrierte Besucher.
Die Social Business Academy bietet zusätzliche Programmpunkte zum tiefer gehenden Erfahrungsaustausch. Inzwischen steht der Programmrahmen. Dazu gehören speziell organisierte Netzwerk-Treffen (wie der BITKOM-Brunch und der CIO Xchange Brunch), mehrere Workshops, der Social Technology Garden sowie zwei interaktive Hackathon. Die Hackathons finden am Montag und Dienstag Nachmittag jeweils ab 16:00 Uhr statt.
Hackathon ist ein Mischwort aus „Hacken“ und „Marathon“ und bezieht sich ursprünglich auf Veranstaltungen aus der Softwareentwicklung, in denen Teilnehmer gemeinsam in einer langen Sitzung oder Veranstaltung zusammenarbeiten:
A hackathon (also known as a hack day, hackfest or codefest) is an event in which computer programmers and others involved in software development, including graphic designers, interface designers and project managers, collaborate intensively on software projects.
[ Hackathon. In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 11:41, January 17, 2014 ]
Beim Hackathon der Social Business Academy stehen ähnlich wie bei den antiken Gladiatorenkämpfen unterschiedliche Teams im Wettkampf. Zu vorgegebenen Szenarien entwickeln verschiedene Teams ihre eigenen Lösungswege und Konzepte. Dabei geht es um ein imaginäres Unternehmen. Die Teilnehmer erhalten eine Beschreibung der Rahmenbedingungen des Unternehmens und der Zielsetzung für eine ebenso imaginäre aber realistische Social Business-Initiative.
- Am Montag, 10. März, geht es bei dem Hackathon um Change & Adoption Konzepte für die Social Initiative . Der Fokus der Fragestellung liegt vor allem auf der Entwicklung von Konzepten zur Einführung und Etablierung von sozialen Plattformen.
- Am Dienstag geht es um ein Change & Organisations-Entwicklungskonzept. Hier liegt der Fokus auf der Entwicklung von Konzepten zur weiteren Veränderung der Arbeitskultur und der Organisationsentwicklung nach der Einführung und der Etablierung einer sozialen Plattform
Die Teams haben allerdings nicht wie beim Marathonlauf über zwei Stunden Zeit. Bei unserem Hackathon bleibt ihnen nur eine Stunde Zeit, um eine Strategie und einen Maßnahmenplan zu entwerfen. Nach einer kurzen Pause treten die Teams auf die Hauptbühne der Social Business Arena und stellen ihre Konzepte dem Publikum vor. Dabei „pitchen“ sie um die Gunst des Publikums, das über die Konzepte durch Klatschen abstimmt.
Also fast wie bei einem Gladiatorenkampf. Nur dass die Mitglieder des Verliererteams hoffen dürfen, bei einem „Daumen runter“-Votum nicht ihr Leben zu verlieren. Die Gewinner dürfen sich im Ruhme des Erfolges sonnen 😉
Bildquelle: Glen Bowman (CC-BY-2.0)


Neueste Artikel von Frank Hamm (alle ansehen)
- Enterprise 2.0: Hierarchie versus Netzwerk? - 5. März 2015
- Erfolgskonzepte für die Social Adoption - 24. Februar 2015
- Social Collaboration: Quick Wins und Empfehlungen für Einführung - 20. Februar 2015