Auch dieses Jahr wird die Social Business Arena und die öffentlich zugängliche Fachkonferenz nur möglich durch die tatkräftige Unterstützung von Partnern – aus dem Lösungs- und Dienstleistungsumfeld zum Thema „Social Collaboration“, „Enterprise 2.0“ und „Digital Workplace“. Sie unterstützen die Arena sowohl finanziell als auch operativ in der Vorbereitung und Ausrichtung der Veranstaltung. Das Angebot der Arena – mit dem Bühnenprogramm und dem Arena Lab – ist daher auch ein Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekt wichtiger Akteure in diesem Themenfeld, die wir hier in einem ersten Teil kurz vorstellen möchten.
Verortung der Lösungspartner der Social Business Arena
Dieser Teil unserer Partnervorstellung konzentriert sich dabei auf die Unterstützer aus dem Kreise der Lösungsanbieter. Sicherlich ist die Technologie in den Social Collaboration Projekte mitunter nicht das Problem, allerdings bestimmt der Umfang des Lösungsansatzes auch die Möglichkeiten für die Projektentwicklung – bzw. andersherum muss die passende (sprich mit seinen Standard- und Erweiterungsfunktionen) der Zielsetzung des Projektes zuträglich sein. Daher ist es doch immer wieder wichtig einen genau Blick auf die Technologie und ihren Ansatz zu werfen – denn auch wenn überall „Social Collaboration“ draufsteht, ist das Verständnis und der Systemansatz zur Unterstützung der kollaborativen Arbeit bei den unterschiedlichen Lösungsanbietern sehr verschieden.
Im Folgenden haben wir mal die Schwerpunkte unserer Partner (aus unserer Sicht) herausgearbeitet – für eine detailliertere Verortung der Löungsansätze sei auf das Diskussionspanel am 18.03. verwiesen:
- Eyo MitarbeiterApp: Eyo ist ein junges deutsches Startup aus Dresden, dass sich der spezifischen Herausforderung der Mobilisierung der sozialen Mitarbeiterkommunikation verschrieben hat. Die Eyo MitarbeiterApp versteht sich als Best-of-Breed-Ansatz für die Bereitstellung eines mobilen Frontends zur Social-Collaboration-Umgebung. Dabei integriert sich eyo mit führenden Plattformen – kann aber auch für kleine Projekte als eigenständige Lösung gesehen werden.
- Hoozin: Als „Social Layer“ für Sharepoint bietet Hoozin eine Alternative für das Microsoft-eigene Yammer – dabei kommt Hoozin sowohl als Cloud- oder On-Premise-Lösung daher. Hoozin hat eine offene mehrschichtige Architektur (auf Basis von .Net) und bietet über ein Entwickler-Kit eine Möglichkeit für Erweiterungen
- IBM: Mit IBM Connections bietet IBM eine umfassende Social-Software-Infrastruktur, die verschiedene soziale Funktionen wie Blogs, Community, Forum, Bookmarks, Wiki und Social Profiles in einer Infrastruktur vereint. Des Weiteren bietet die Plattform umfangreiche Integrationsmöglichkeiten mit den Informations-, Dokumenten- und Prozessmanagement-Tools des Hauses.
- KnowledgePlaza: KnowledgePlaza versteht sich als Anbieter für eine Standard-Social-Knowledge-Management-Lösung, welche sich vor allem auf soziale Features für die Wissensarbeit konzentriert. Dabei integriert KnowledgePlaza den klassischen Social Networking Ansatz mit Funktionalitäten zum Social Bookmarking, Dokumenten-Management und Wikis.
- Microsoft: Auch Microsoft ist als Infrastruktur-Anbieter für das Thema „Enterprise Social Collaboration“ zu verstehen. Mit der Produktkombi aus Office365 und Yammer sowie Sharepoint und Yammer bietet Microsoft sowohl den „Social Layer“ in der Cloud als auch die Integration mit dem Informationsmanagement.
- SAP: Mit SAP Jam bietet SAP eine Cloud-basierte Kollaborationserweiterung für HR- und CRM-Prozesse. Der Fokus liegt dabei um die Erweiterung von transaktionalen Prozessen um soziale und kollaborative Möglichkeiten. Alternativ sieht sich SAP Jam aber auch als vollwertig eigentständige Kollaborationsplattform.
- XELOS: Mit der Lösung „XELOS“ bietet blueend web:application eine modulare „Social Workplace“-Lösung, die neben den klassischen Social-Networking-Features im Kern verschiedene Projekt- und Prozesserweiterungen bietet und durch „Apps“ erweitert werden kann.
Links zu den Lösungspartnern der Social Business Arena
Was ist das Digital Workplace Tech FORUM?
Das Digital Workplace Tech FORUM ist ein Erfahrungsaustausch rund um die Integration von Geschäftsprozessen sowie Dokumenten- und Informationsprozessen in den Kontext von kollaborativen Digital Workplace Konzepten.
Im Rahmen des Digital Workplace Tech FORUM diskutieren Projektverantwortliche und Experten über die Möglichkeiten, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des Digital Workplace zur Unterstützung der Employee Experience Strategie. Im Mittelpunkt steht dabei das Zusammenspiel von Produktivitäts-, Kollaborations- und Fachanwendungen im Rahmen eines integrierten digitalen Arbeitsplatz-Konzeptes.
Digital Workplace als Plattform für das digitale Arbeiten
Die Diskussionen zu den Erfahrungen mit der Realisierung von Ökosystem-Plattformen für das digitale Arbeiten ist noch lange nicht abgeschlossen. Zwischenfazit ist sicherlich nach wie vor – dass es nicht den _einen_ Lösungsansatz für die Fragestellung gibt, sondern je nach technologischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Unternehmen unterschiedliche Konzepte denkbar sind. Die Cloud-Office Lösungen (egal ob von Microsoft oder Google) stellen dabei aber durchaus immer einen Teil dar. Mit dem Enterprise-Messaging-Ansatz von Teams bietet Microsoft zudem einen sehr „verführerischen“ Einstieg in die Kollaborationswelt, der auf der Team-Ebene ein sinnvolles Werkzeug darstellt, aber nicht als Gesamtantwort für den Digital Workplace verstanden werden darf.
Themen
- Aktueller Überblick über die Technologie-Landschaft zum Digital Workplace - von Office 365 & IBM Smart Cloud im Zusammenspiel mit Kollaborations-, Produktivitäts- und Geschäftsprozesslösungen
- Erfahrungen mit Cloud vs. On-Premise vs. Hybrid Konzepten - hinsichtlich Integration, Governance & Skalierbarkeit
- Erfahrungen mit der Integration von Conversational UX Lösungen wie Slack, MS Teams, HipChat & IBM Watson Workspace als neue Integrationsplattformen
- Erfahrungen mit Enterprise File Sharing & Sync Lösungen im Kontext des Digital Workplace
Lernen

Lernen Sie von Experten & Referenten alles über die aktuellen Trends und Erfahrungen zum Digital Workplace.
Netzwerk

Bei gutem Kaffee in den Pausen und zwischen den Sessions - vernetzen Sie sich mit Kollegen aus anderen Unternehmen!
Praxis

Nicht nur Theorie, sondern Praxis - ein wahrer Schatz an Praxis Know-How von den unterschiedlichsten Unternehmen wartet auf Sie.
Über den Veranstalter
Die Veranstaltung wird von Kongress Media organisiert und durchgeführt. Kongress Media ist ein Anbieter hochwertiger Anwenderveranstaltungen wie dem Elektronischen Rechnungstag oder dem IOM SUMMIT.
Im Mittelpunkt aller Veranstaltungen von Kongress Media steht die praxisorientierte Wissensvermittlung basierend auf der Diskussion von Projekterfahrungsberichten und Experten-Vorträgen.