Gestern fand unser „Pre-Conference-Hangout“ zur CeBIT Social Business Arena statt. Hier ein kurzer Rückblick auf die Diskussion und das Video.
Als Teilnehmer für diese Vorab-Diskussion konnten wir eine nette Runde von Experten aus dem Kreise unserer Partner gewinnen, die auch Teil der Agenda der Social Business Arena sind und aus folgenden Personen bestand:
- Nora Ghitescu, Marketing & Communications, Knowledge Plaza | (@NoraGhitescu)
- Barbara Koch, Leader Social Business, IBM | (@Social_Babs)
- Caroline Rünger, Product Marketing Manager Enterprise Social, Microsoft | (@CarolineRuenger)
- Dirk Röhrborn, Geschäftsführer, Communardo | (@DirkRoehrborn)
- Sebastian Thielke, Senior Consultant, beck et al | (@SThielke)
- Janine Müller, Senior Consultant, KK&K | (@Janine_kkundk)
Im Groben ging es bei der Diskussion um folgende drei Punkte:
- Wo stehen wir beim Thema Social Collaboration, Zukunft der Arbeit und Transformation der digitalen Arbeitsorganisation?
- Was ist in den Unternehmen angekommen und worüber brauchen wir nicht mehr sprechen?
- Wo liegen die wesentlichen Herausforderungen in den Projekten und welche Antworten müssen Diskussionen zu diesem Thema geben, damit sie einen Erkenntnisgewinn für die Projekte bieten?
Kernthema der Diskussion ist die digitale Transformation
Durch die (virtuelle) Bank urteilten die Teilnehmer im Hangout, dass das Thema mittlerweile Teil eines größeren Komplexes rund um die Fragestellung der „digitalen Transformation“ sei. Insgesamt sei da eine deutliche Verschiebung in der Themendiskussion zu spüren, bei der „Social“ nicht mehr nur als neue Spielwiese für eine neue Form der Zusammenarbeit gesehen wird, sondern als „Hebel“ um das Unternehmen auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters umzukrempeln.
Soweit zumindest in der Expertendiskussion – bei den Unternehmen ist das Thema noch nicht in Gänze soweit. Auch wurde festgestellt, dass es keine Blaupause zum „Social Collaboration“-Projekt bzw. „Digital Transformation“-Projekt gibt, so dass sich der Ansatz und Fortschritt vieler Unternehmen sehr unterscheide. Die Teilnehmer verwiesen auf die bekannten deutschen Leuchtturm-Projekte von Continental, Bosch, Telekom oder Siemens – die durchaus nun eine andere Zielsetzung zeigen, aber auch da das Unternehmen nur im Ansatz verändert sei.
Fazit ist also – dass es ein neue Zielsetzung hinter den Projekten gibt – und damit auch ein neues Schlagwort: Digital Transformation. Der beschrittene Weg zu diesem Ziel zwar Fortschritte aufweist, aber natürlich noch lange nicht da ist.
Die Diskussionen müssen Erfahrungswerte aufzeigen!
Als Erwartungen an die Social Business Arena wurde einmal mehr die Forderung nach konkreten Erfahrungswerten gestellt. Auch wenn es nicht die Blaupause für das erfolgreiche Projekt in diesem Bereich gibt, müsse – so die Runde – anhand von Erfahrungswerten die Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden, die „funktionieren“ – und auch die nicht „funktionieren“.
Hierzu haben wir ja eine Reihe von Praxis-Panel im Programm eingebaut und hoffen, damit den Erwartungen gerecht zu werden.
Was ist das Digital Workplace Tech FORUM?
Das Digital Workplace Tech FORUM ist ein Erfahrungsaustausch rund um die Integration von Geschäftsprozessen sowie Dokumenten- und Informationsprozessen in den Kontext von kollaborativen Digital Workplace Konzepten.
Im Rahmen des Digital Workplace Tech FORUM diskutieren Projektverantwortliche und Experten über die Möglichkeiten, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des Digital Workplace zur Unterstützung der Employee Experience Strategie. Im Mittelpunkt steht dabei das Zusammenspiel von Produktivitäts-, Kollaborations- und Fachanwendungen im Rahmen eines integrierten digitalen Arbeitsplatz-Konzeptes.
Digital Workplace als Plattform für das digitale Arbeiten
Die Diskussionen zu den Erfahrungen mit der Realisierung von Ökosystem-Plattformen für das digitale Arbeiten ist noch lange nicht abgeschlossen. Zwischenfazit ist sicherlich nach wie vor – dass es nicht den _einen_ Lösungsansatz für die Fragestellung gibt, sondern je nach technologischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Unternehmen unterschiedliche Konzepte denkbar sind. Die Cloud-Office Lösungen (egal ob von Microsoft oder Google) stellen dabei aber durchaus immer einen Teil dar. Mit dem Enterprise-Messaging-Ansatz von Teams bietet Microsoft zudem einen sehr „verführerischen“ Einstieg in die Kollaborationswelt, der auf der Team-Ebene ein sinnvolles Werkzeug darstellt, aber nicht als Gesamtantwort für den Digital Workplace verstanden werden darf.
Themen
- Aktueller Überblick über die Technologie-Landschaft zum Digital Workplace - von Office 365 & IBM Smart Cloud im Zusammenspiel mit Kollaborations-, Produktivitäts- und Geschäftsprozesslösungen
- Erfahrungen mit Cloud vs. On-Premise vs. Hybrid Konzepten - hinsichtlich Integration, Governance & Skalierbarkeit
- Erfahrungen mit der Integration von Conversational UX Lösungen wie Slack, MS Teams, HipChat & IBM Watson Workspace als neue Integrationsplattformen
- Erfahrungen mit Enterprise File Sharing & Sync Lösungen im Kontext des Digital Workplace
Lernen

Lernen Sie von Experten & Referenten alles über die aktuellen Trends und Erfahrungen zum Digital Workplace.
Netzwerk

Bei gutem Kaffee in den Pausen und zwischen den Sessions - vernetzen Sie sich mit Kollegen aus anderen Unternehmen!
Praxis

Nicht nur Theorie, sondern Praxis - ein wahrer Schatz an Praxis Know-How von den unterschiedlichsten Unternehmen wartet auf Sie.
Über den Veranstalter
Die Veranstaltung wird von Kongress Media organisiert und durchgeführt. Kongress Media ist ein Anbieter hochwertiger Anwenderveranstaltungen wie dem Elektronischen Rechnungstag oder dem IOM SUMMIT.
Im Mittelpunkt aller Veranstaltungen von Kongress Media steht die praxisorientierte Wissensvermittlung basierend auf der Diskussion von Projekterfahrungsberichten und Experten-Vorträgen.