Genügen 45 Minuten Pre-Conference HangOut heute, am 14.03., um das Thema Bots und Künstliche Intelligenz (KI) umfassend zu diskutieren?
Wohl nicht, denn alleine wer sich aktuelle Berichte in den Medien anschaut wird feststellen: kaum ein Tag ohne eine Neuigkeit zum Thema KI, zum Beispiel der gestrige Beitrag „Warum Pizza backen für Roboter besonders schwer ist„.
Nun möchte ich nicht der Frage nachgehen, ob ich denn in wohl naher Zukunft die Pizza-Roboter-Küche mit Sonderwünschen an den Belag herausfordern kann, wohl aber möchte ich das Augenmerk lenken auf Sätze wie „Forscher weltweit sind nun dabei, Robotern selbstständiges Lernen beizubringen.“ oder „Ziel ist es, den Maschinen ergebnisorientiertes und nicht wie bisher wortwörtliches Handeln beizubringen.“
Michael Otto: „Ob wir es wollen oder nicht, Künstliche Intelligenz drängt sich immer mehr in unser Leben – entweder lautstark wie das selbstfahrende Auto, oder still und leise wie Social Bots, die schon heute kaum noch von Menschen zu unterscheiden sind.
Wohin führt uns die derzeit exponentielle Entwicklung der Künstlichen Intelligenz in den nächsten 10 bis 20 Jahren? Welche Vorteile können wir heute schon nutzen, welche Gefahren kommen auf uns zu? Wie können wir einer Superintelligenz menschliche Werte lehren? Was können wir tun, um zu verhindern, dass wir von der rasanten Entwicklung einfach überrollt werden?“
Diese und noch mehr Fragen werden wir heute, am 14.03.2017, im Pre-Conference-HangOut „Digital Workplace mit Social Bot und KI“ diskutieren, und wir, das sind:
Dr. Anja Wagner, die im Kontext des #A40MOOC und des kurz bevorstehenden Leuchtfeuer4.0 MOOC Schatzkammern künftigen Arbeitens neben den populären Begriffen von Social Collaboration & Freunden öffnete und öffnen wird
Stefan Pfeiffer von IBM, der nicht nur Kollege Watson recht gut kennt, sondern überzeugt ist, dass es ohne die KI am Arbeitsplatz eh nicht mehr geht.
Anja Wittenberger, deren aktuelles Thema die Relevanz von KI und die Gestaltung im Sinne der humanzentrierten Organisationsentwicklung ist
Michael Otto, der seine Moderation genial vorbereitet und uns für die Session einen roten Faden schenkt.
Björn Negelmann und Ellen Trude sind gewillt, den roten Faden virtuell zu straffen.
Treffen Sie uns um 17 Uhr im Live-Stream und diskutieren Sie mit auf Twitter mit dem Hashtag #cebitedaki.


Neueste Artikel von Ellen Trude (alle ansehen)
- #dwtech18 Die Technologie treibt „the art-of-the-possible“. - 20. Februar 2018
- #dwtech18 Eine personalisierte und optimierte Kundenerfahrung ist die neue Norm. - 15. Februar 2018
- #dwtech18 Realität und Erwartungen zu Chatbots im Digital Workplace - 9. Februar 2018
Enterprise Digital (@EntDigiSum)
#cebiteda17 Bitte keine Löcher in den Tisch hauen, Kollege Roboter: Digital Workplace mit… https://t.co/eUyaeCaRxi https://t.co/lYjE8DWhZK
Volkmar Langer (@VolkmarLa)
#cebiteda17 Bitte keine Löcher in den Tisch hauen, Kollege Roboter: Digital Workplace mit Social Bot und KI…… https://t.co/RWl3343ACC
IBMWatsonWorkDACH (@WatsonWorkDACH)
#cebiteda17 Keine Löcher in den Tisch hauen, Kollege Roboter: Digital Workplace mit Social Bot und KI #cebitedaKI -https://t.co/MsIDPsoz1a