Gemopst habe ich den Titel der Überschrift, und zwar aus einem Tweet von Dion Hinchcliffe, Keynote Speaker auf dem Digital Workplace Tech FORUM. Ich gestehe, ich wollte nun genauer wissen, was unter „the art-of-the-possible“ konkret zu verstehen ist, und die Recherche führte mich von Bismarck bis hin zur Realpolitik. Und wie es bei so vielen Begriffen heutzutage ist, auch bei diesem bietet sich eine Verständnis-Vielfalt an. Eine für mich passende Beschreibung fand ich im Artikel „The Art Of The Possible“ von Christopher A. H. Vollmer:
Anstatt alte Methoden als Mittel zu verwenden, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten, müssen Unternehmen eine Führungsmentalität einnehmen und sich die Kunst des Möglichen vorstellen. Sie sollten sich fragen: Was können wir jetzt tun, was wir bisher aufgrund von Veränderungen in der Technologie und im Nutzerverhalten nicht konnten?
Passend, weil drin vorkommen: Methoden, Führungsmentalität, Technologie, Nutzerverhalten. Passend auch, weil dieses Verständnis der Kunst des Möglichen eben zum Digital Workplace Tech FORUM passt. Und dennoch fehlt ein Aspekt, der das Thema erst richtig abrundet, und sich im vollständigen Tweet von Dion verbirgt:
In #digitaltransformation people come first, but #tech drives the art-of-the-possible. Not possible to neglect both and succeed in business today.#culture #innovation #cio #cdo https://t.co/1jhOT38abF
— Dion Hinchcliffe (@dhinchcliffe) February 16, 2018
Diese Kunst des Möglichen verbunden mit „people come first“ habe ich bereits im Vorfeld des Digital Workplace Tech FORUM wahrgenommen. Nun könnte man sagen, ok, das nehmen wir ja überall wahr, wenn’s um Cloud, KI, AR/VR, um Change und User Experience uvm. geht – schließlich sind das die angesagten Schlagworte, das Netz ist voll davon, die Broschüren auf Hochglanz poliert und auch HR nähert sich vorsichtig schnuppernd dem Thema des Digital Workplace.
Wenn man wie ich die Möglichkeit erhält, sich mit den Akteuren (sorry, ich fasse Panelisten, Keynote Speaker etc. einfach zusammen) zu befassen, um im besten Falle sinnvolle Fragen zu formulieren, wenn man sich dann den Antworten inhaltlich und Wort für Wort widmet, also nicht in gewohntem Lese-Scan-Modus überfliegt, dann werden die neuen Zwischentöne hörbar, die Wechsel von Perspektiven sichtbar und die Erweiterung von Begriffen, die man bereits als besetzt geglaubt und einsortiert hatte.
Plattform für Erfahrungsaustausch rund um die Integration von Geschäftsprozessen sowie Dokumenten- und Informationsprozessen im Kontext kollaborativer Digital Workplace Ansätze – das ist das Ziel des Digital Workplace Tech FORUM. Interviews und Fachbeiträge dokumentieren den wichtigen Aspekt, auf den sich die Teilnehmenden, so denke ich, freuen können: das technisch Mögliche in den Facetten von machbar bis realisiert (Praxis Panels) im Kontext der Kollaboration, oder, wie Dion sagt: People first.
Ich wünsche allen Akteuren und Teilnehmenden einen regen Erfahrungsaustausch.
Und hier die Übersicht der Blogbeiträge:
- Björn Negelmann: Digital Workplace Tech FORUM mit neuen Diskussionen zum Wandel im Digital Workplace Ökosystem
- Torsten Fell: Mixed Reality als Basis für den Arbeitsplatz der Zukunft – Torsten Fell gibt erste Einblicke
- Siegfried Lautenbacher: Mehr sehen, intelligent filtern, besser verstehen, schneller agieren – ein Ausblick auf das Seminar
- Dr. Hans-Jürgen Sturm über die Verbindung zwischen Mensch und Serviceangebot bei der Amadeus IT Group
- “You can’t buy a digital workplace.” says Sam Marshall and gives a preview of his keynote.
- Michael Wegscheider: Allianz Connect und das Zusammenspiel von Collaboration & Corporate Information
- Jana Metz: Erfolgreiches Change-Management: Schritt für Schritt zum Arbeitsplatz der Zukunft und Eine personalisierte und optimierte Kundenerfahrung ist die neue Norm.
- Schlummermodus Office 365? Tino Schmidt, Communardo Software GmbH, stellt den Wecker.
- Dr. Angela Molterer, Rehau AG + Co., über die Realisierung der Digitalen Arbeitsumgebung und ein außergewöhnliches Bewergungsverfahren
- Carsten Graf: Agile Arbeitswelten brauchen agile Absicherung.
- Kristie Conner: Das neue Gesicht von Enterprise File Sync and Share
- Dr. Julian Bahrs: Realität und Erwartungen zu Chatbots im Digital Workplace


Neueste Artikel von Ellen Trude (alle ansehen)
- #dwtech18 Die Technologie treibt „the art-of-the-possible“. - 20. Februar 2018
- #dwtech18 Eine personalisierte und optimierte Kundenerfahrung ist die neue Norm. - 15. Februar 2018
- #dwtech18 Realität und Erwartungen zu Chatbots im Digital Workplace - 9. Februar 2018
Volkmar Langer (@VolkmarLa)
#dwtech18 Die Technologie treibt “the art-of-the-possible”. https://t.co/lwR8WxX9Gq https://t.co/R0oocEuKNh
Ellen Trude (@e_trude)
#dwtech18 Die Technologie treibt "the art-of-the-possible". – Enterprise Digital Blog https://t.co/91NrhIacAH via @kongressmedia