Am vergangenen Montag (16.07.) haben wir unseren ersten #TwitterTakeover mit unserer #ioms18 Botschafterin Luise Freese veranstaltet. Dabei hat Luise den Twitter-Kanal zum IOM SUMMIT einen Tag übernommen und ihre Themen rund um den Digital Workplace & Employee Experience zur Diskussion gestellt. Herausgekommen ist eine vielfältige Diskussion – die über den Tag hinauslebte und sicherlich am Besten über den kuratierten Twitter-Moment „nachzulesen“ ist.
In dem vorliegenden Beitrag haben die für uns zentralen Aussagen aus der Diskussion zusammengefasst.
Was macht den Digital Workplace aus?
Mit dieser Einstiegsfrage eröffnete Luise Freese die Diskussion. Schon hier zeigten die Antworten – dass der „Digital Workplace“ sehr unterschiedlich wahrgenommen und verstanden wird. Im Kern geht es immer um das „digitalisierte Arbeiten“ bzw. die „digitalisierte Unterstützung des Arbeitens“.
Fabian Schütz: Der
#Anwender muss in den#Mittelpunkt gestellt werden – er/sie muss gehört werden und mitgestalten. Beste Methode:#UseCase-Shopping: Anwender gestalten ihre eigene Vision vom#DigitalWorkplaceKongress Media: Weniger Fokus auf
#Technologie und mehr auf#UserExperience auf beim#DigitalWorkplace
Oliver Herbert: A new buzzword#useradoption#EmployeeExperience mein wichtigstes im Umgang mit Menschen, behandle andere wie du auch behandelt werden möchtest und habe immer einfür deinen Gegenüber
Katharina Simon: Ein guter#DigitalWorkplace erlaubt mir#Flexibilität durch einfache&schnelle Verfügbarkeit aller Infos/Doks/Tools von allen Endgeräten und allen Plätzen, an denen ich arbeiten will oder muss. Dadurch erhalte ich nicht nur#Flexibilität sondern auch#AutonomieMareike Buckmann: Luise, folgende Stichworte: welchen Gestaltungsspielraum haben Mitarbeiter und ist das doch mehr als man oft glaubt? Erfolgsfaktoren für digitale Zusammenarbeit? WOL im Konzern? Agile – Angst vor der Freiheit? Und was bedeutet das für Vorstände und Senior Mgmt? Dir viel Erfolg!Anette Sell: Oh es geht looos, super! Für mich braucht es auf jeden Fall auch#Flexibilität#smartetools Innerhalb eines Konzerns auf jeden Fall ein (sexy = anwenderfreundliches)
#esn
Oliver Ewinger: Für#DigitalWorkplace finde ich auch die Interoperabilität wichtig! Das Zusammenarbeiten der digitalen Tools. Das muss geschmeidig laufen!#Interoperability#Schnittstellen#API#I14Y
Luise Freese:#digitalWorkplace ist mehr als Speiseplan im#intranet!#change kann man proaktiv angehen!Katharina Simon: Ob der Exchange- Server läuft zB ist nur eine operational Aufgabe, kein strategische Businessziel. Diese Dinge zusammenbringen ist imho zusammen mit#HumenCentricity der Weg zum Erfolg beim#DigitalWorkplaceOliver Ewinger: Yep,#Smart müssen die Tools sein! Nutzbar auch auf mobilen Endgeräten wie#Tablet ,#Smartphone (#Android#IOS )…#Flexibiliät heißt hier für mich hier: „die individuelle Arbeitsweise meiner Mitmenschen wertschätzen“#EmployeeExperience#UserExperience#ux#DigitalWorkplace
Was braucht es um eine „Employee Experience“ Denke zu etablieren?
Im weiteren Verlauf der Twitter-Unterhaltungen diskutierte Luise dann die Herausforderungen für die Etablierung einer „Employee Experience“-Orientierung. Dabei wird unter der „Employee Experience“ der Ansatz verstanden, bei dem die Mitarbeiterunterstützung am digitalen Arbeitsplatz „begeisternd“ sein muss, damit das „Engagement“ und die motivierte Teilhabe des Mitarbeiters gewonnen werden kann.
Folgende Punkte wurden in diesem Zusammenhang diskutiert:
Luise Freese:
#wunsch vs.#Realität – sollten#DigitalWorkplace Projekte bei#IT liegen? Oder kann man#Silo Struktur und Denkweise diese eben nicht auflösen- weder#digital noch analog? Sind#crossfunktional e#teams die Lösung?
Ellen Trude:#ioms18 „Nutzende im Mittelpunkt“ , ach wie berechtigt, jedoch leider abgenutzt, da seit Jahrzehnten als großflächiges Banner von Change-Events verbraucht
Katharina Simon: Mir geht es um das Mindset der Verantwortlichen, was meines Erachtens ausschlaggebend ist. Abteilungsübergreifende Projektleitung für das#esn habe ich zB bei der@Telekom_group erlebt, wo COM Und IT zusammen gearbeitet haben, das war super!#yam
Stephanie Sellmer: Ob es da liegt oder woanders… man kann auf beiden Seiten vom Pferd fallen. Wichtig ist, dass die richtigen Leute an einen Tisch kommen und sich so unterhalten, dass Lösungen dabei herausspringen.
Luise Freese: #Newwork und gute#EmployeeExperience: Reichen#Tischkicker#Sitzsack und#HipsterLimo aus?

Christina de Vries: Das habe ich auch schon zu oft erleben müssen. Da hilft es dann, wenn man zumindest einen gestalterischen Freiraum hat damit umzugehen – wie passende Hardware, Gleitzeit, Remote Office, Desk Sharing… Denn neue Büros fallen auch nicht mal eben vom Himmel.
Gregor Ilg:#goodjob …in allen dazu passenden Bedeutungen (Wertschätzung, Arbeitsbedingungen, Social Impact) – Ein guter Job ist ein Job, der nicht nur Unternehmenskennzahlen verbessert sondern eine positive Auswirkung auf das gesamte Unternehmensumfeld hat (wie z.B. die@BCorporation). Auch und gerade als Teil der#Digitalisierung.
Martin Permantier: Das Mindset entscheidet darüber, wie Zusammenarbeit funktioniert. Von Haltung zu Haltung vergrößert sich die Fähigkeit, mit Komplexität umzugehen.
#Unternehmenskultur#ZukunftderArbeit#Cokreation
Harald Schirmer: Jeder kann die Welt verändern am Besten fängt man bei seiner eigenen an und wenn das attraktiv ist werden andere folgen.
Der Digital Workplace muss begeistern und in die Employee Experience einzahlen
- Ein guter Digital Workplace unterstützt flexibles und selbstbestimmtes und gleichsam effizientes Arbeiten!
- Für ein gutes Digital Workplace Konzept muss der Anwender in den Mittelpunkt gestellt werden.
- Die Employee Experience ist dann die Leitlinie, in die auch der Digital Workplace einzahlen muss.
- Eine begeisternde Arbeitsunterstützung (analog und digital) ist das zentrale Merkmal von New Work – wohinter die Suche nach einem „guten Job“ liegt.
- „Ein guter Job ist ein Job, der nicht nur Unternehmenskennzahlen verbessert sondern eine positive Auswirkung auf das gesamte Unternehmensumfeld hat.“
- Das Mindset entscheidet darüber, wie Zusammenarbeit funktioniert.
- Jeder kann die Welt verändern am Besten fängt man bei seiner eigenen an und wenn das attraktiv ist werden andere folgen.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei Luise Freese für den tollen Einstieg in unsere #TwitterTakeover-Aktion bedanken und freuen uns auch über die vielen Mitmachenden. Hier mal das Ranking von letzter Woche aus unserem Monitoring-Tool:
Für weitere #TwitterTakeover Diskussionen einfach unserem Account folgen: @iomsummit
Dabei sei gleich auf die heutige (24.07.) Diskussion mit Christina de Vries (@itacscdv) verwiesen!


Neueste Artikel von Bjoern Negelmann (alle ansehen)
- Mehr Employee Experience beim digital verteilten Arbeiten - 12. Januar 2021
- Wir sagen DANKE und freuen uns auf den weiteren Erfahrungsaustausch zum #DigitalArbeiten in 2021 - 23. Dezember 2020
- Neue Perspektiven für das digitale Arbeiten beim i2 SUMMIT 2020 - 2. November 2020
Kongress Media GmbH (@kongressmedia)
Parallel zum laufenden #TwitterTakeover des @iomsummit durch @itacscdv mal den Rückblick zum letzten Mal mit… https://t.co/WusnDmFEwG
Volkmar Langer (@VolkmarLa)
Rückblick auf den #TwitterTakeover mit @LuiseFreese zum Thema Digital Workplace & Employee Experience #ioms18… https://t.co/D7cYeUm59y
IOM SUMMIT (@iomsummit)
In den nächsten Tagen kommt dann noch ein #TwitterMo ment und eine Zusammenfassung zur Diskussion mit @itacscdv -… https://t.co/BuqJWStBt0
Pingback: Call-for-Participation zum Ambassador-Programm für den IOM SUMMIT 2019 - Digital Workplace Blog
Pingback: Start unserer Twitter-Takeover: Seien Sie live dabei auf dem Weg zum #IOMSummit 2019! - Digital Workplace Blog