Dieser TwitterTakeover ist vorbei. Möchten Sie wissen, wie die Diskussion verlaufen ist? Hier geht es zu der Wakelet Story.
Die Zeit vergeht wie im Fluge & bald startet auch wieder der nächste TwitterTakeover mit Julia Wieland zum spannenden Thema #DigitaleModeration! Wir haben Julia Wieland nach ihrer Motivation für das Thema & den geplanten Fragestellungen für den TwitterTakeover am 08. August befragt:
Welche Bedeutung hat „digitale Moderation“ für Dich?
In einer international agierenden Firma und mit Menschen, die (wie ich) verstärkt mobil arbeiten, kann ich als Moderatorin nicht mehr den physischen Raum als einzigen Ort von gemeinsamem Arbeiten betrachten und muss auch den digitalen Raum als Ort von Moderation „bespielen“. Raum heißt für mich z.B., dass ich mit Gruppen per WebEx, Zoom oder Skype virtuell und synchron zusammenarbeite.
Warum ist Dir das Thema wichtig?
Ich erlebe es bei mir und anderen Moderator/innen, dass aus Scheu vor dem unbekannten digitalen Raum die Möglichkeiten, die unsere Tools heute schon haben, nicht erkundet und genutzt werden, der Bedarf aber gleichzeitig steigt. Da entsteht eine Kompetenzlücke.
So habe ich erlebt, dass remote arbeitende Teams nach seltenen in-person Workshops ohne weitere Moderation und Unterstützung bei der digitalen Zusammenarbeit allein gelassen werden und es ihnen darum schwer fällt, die angestrebten Ziele gemeinsam zu erreichen.
Für mich ist darum die Frage:
Wie können wir im digitalen Raum moderieren und wie nutzen wir die technischen Tools, um partizipative Formate auch digital wirksam zu moderieren?
Daraus haben sich für Julia folgende Fragestellungen für den Twitter Takeover ergeben:
- Q1 – #Differenz – Was ist aus eurer Sicht beim Moderieren anders im digitalen als im analogen Raum?
- Q2 – #Basis – Welche Voraussetzungen und Grundlagen berücksichtigt ihr, damit eure digitale Moderation gelingt?
- Q3 – #Erfolgsgeschichten – Worauf seid ihr stolz? Was hat euch positiv überrascht?
- Q4 – #Formate – Was sind eure digitalen Lieblingsformate und wie macht ihr das?
- Q5 – #Gelerntes – Was ist daneben gegangen oder euch schwer gefallen und was habt ihr daraus gelernt?
- Q6 – #Experimente – Was probiert ihr gerade aus?
- Q7 – #Ressourcen – Wer und was hilft euch? (Vorbilder, Lektüre etc.)
Notiert Euch schon mal den Termin & macht mit am 08. August auf Twitter unter @iomsummit!
Wir freuen uns auf einen spannenden Erfahrungsaustausch!

Redaktion

Neueste Artikel von Redaktion (alle ansehen)
- Oscar Berg: They will need to change how they think of work. - 15. Januar 2020
- Marion Straub (VKB): Wir wollten ein integriertes Social Intranet – ohne Eigenprogrammierung - 11. Dezember 2019
- LinkTipps im Dezember: Auf dem Weg zum Digital Workplace - 4. Dezember 2019
Pingback: Start unserer Twitter-Takeover: Seien Sie live dabei auf dem Weg zum #IOMSummit 2019! - Digital Workplace Blog