Bei der Diskussion um den Digital Workplace wird zuweilen gerne das Eine (Technik), das Andere (Organisation, Kultur) oder eben Jenes (Mensch) vordergründig diskutiert. Nichts für den Keynote Speaker Stephan Schillerwein, dessen Antworten im Interview den Wunsch wecken, mehr von ihm zu hören.

Und – wie verstehen eigentlich Sie den Begriff des „Digital Workplace“?
Im vorliegenden Beitrag beschäftigten wir uns mit der Begriffsbestimmung zum „Digital Workplace“ – bzw. mit dem, was wir dahinter sehen. Dabei geht es sowohl um die Abgrenzung des technologischen Konzeptes als auch der unterschiedlichen Zielsetzungen.

Veränderungen in der Themendiskussion: Digital Transformation versus Digital Workplace versus Intranet
Die Verwendung der richtige Begrifflichkeit ist eindeutig eins der wichtigsten Faktoren für eine hohe Identifikation mit einem Projekt. Dies ist umso wichtiger, wenn es um Veränderungsprozesse geht – die per se etwas Neues und evt. schlecht Greifbares für den Einzelnen in Aussicht stellen und eine Verhaltensveränderung bedingen – wie z.B. den Veränderungen entlang der Digitalisierung […]

i2 SUMMIT 2017: Digital Workplace und die nächste Stufe der digitalen Transformation der Organisation
Die Digitale Transformation braucht den Digital Workplace – und umgekehrt. Welche Funktionen der Digital Workplace im Rahmen der Digitalisierung einnimmt – versuchen wir in dem vorliegenden Beitrag und beim i2 SUMMIT 2017 zu diskutieren.

Wo steht die digitale Transformation in der Schweiz?
Seit knapp zwei Jahren beschäftigen wir uns nun beim i2 SUMMIT mit der digitalen Transformation in Schweizer Unternehmen. Und dabei im Speziellen mit den Veränderungen der externen Kommunikation wie auch internen Kollaboration. Im vorliegenden Beitrag diskutieren wir den aktuellen Status-Quo.

Larissa Bayer (Zumtobel): Vernetzung von Information macht aus der Prozessdokumentation mehr als nur bunte Flowcharts
Nächste Woche veranstalten wir den diesjährigen i2 SUMMIT in Zürich mit zahlreichen nationalen und internationalen Referenten. Im Vordergrund stehen die Erfahrungen bei der Umsetzung der digitalen Transformation in Projekten der internen und externen Kommunikation. Im Vorfeld konnten wir bereits ein paar Referenten hier im Blog vorstellen – heute können wir die Liste noch um Larissa […]

Ulrika MacGregor and Charlotte Sperling about „The Digital Workplace Journey of Stora Enso“
At i2 SUMMIT we are always inviting international speaker to discuss with us their insights on the digital transformation. In this post we like to introduce Ulrika MacGregor and Charlotte Sperling from Stora Enso with their answering our questions about their project and talk.

Ari Byland: To achieve business agility – the intrinsic motivation and engagement of the people must be unlocked!
In the preparation of the i2 SUMMIT in November we initiated some interviews with our speakers. The first answers in this series are coming from one of our keynote speakers – Ari Byland. Ari Byland is an Enterprise Agile Coach as SwissQ. He started his career in the banking industry, before becoming a IT professional. He has […]

i2 SUMMIT 2016 – Digital Transformation Needs Digital Enablement
Die Vorbereitungen zum i2 SUMMIT 2016 sind angelaufen. Eine erste Programmversion wurde bereits veröffentlicht – wieder mit zahlreichen Fallbeispielen und spannenden Diskussionen rund um die erfolgreiche Unterstützung der digitalen Transformation im Rahmen von Internet- und Intranet-Projekten. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht dabei das Schlagwort „Digital Enablement“ – sprich der Unterstützung bei der Entwicklung von digitalen […]

Peter Zwick (b+p baurealisation ag): Grösste Herausforderung in der Etablierung eines Umdenken für neue Arbeit
Peter Zwick ist geschäftsführender Partner bei b+p baurealisation ag und gibt in unserem heutigen Referenteninterview einen Einblick in sein Projekt, über dessen Herausforderungen und Chancen er in seinem Vortrag auf dem i2 SUMMIT noch genauer berichten wird. Sie halten beim i2 SUMMIT einen Vortrag über Ihre Erfahrungen aus Ihrem Projekt. Mit welchen drei Schlagworten können […]